A win-win situation
MANAGEMENT von Reit- und Turnierpferden
Prophylaxe Erkrankungen des Bewegungsapparates
Check-ups, mehr dazu in unserer Rubrik "Orthopädie"
Chiropraktische Behandlung
Beurteilung von Beschlag und Sattel
Hufrehe-Problematik und Beratung über pferdegerechte Haltung und Fütterung
Fehlstellung-Problematik und Zusammenarbeit mit Hufschmieden/innen
Rechtzeitige Erkennung von Sehnenerkrankungen durch Ultraschalluntersuchung
Durchführung und fachliche Beurteilung von Röntgenaufnahmen bei Ankaufsuntersuchungen
Prophylaxe Atemwegserkrankungen
Allergie-Problematik und Beratung über pferdegerechte Haltung und Fütterung
Lungenspiegelungen (Bronchoskopie), mehr dazu in unserer Rubrik "Endoskopie"
Aerosoltherapie, mehr dazu in unserer Rubrik "Praxisausstattung", "Inhaliergerät"
Prophylaxe Verdauungstrakt
Beratung über pferdegerechte Haltung und Fütterung
Regelmäßige Untersuchungen der Maulhöhle ggf. Zahnbehandlung, mehr dazu in unserer Rubrik "Zahnheilkunde"
Magenspiegelung (Gastroskopie), mehr dazu in unserer Rubrik "Endoskopie"
Blutuntersuchungen bei chronischen orthopädischen Erkrankungen mit längerem oder wiederholtem Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten
Einsatz von Omeprazol-Präparaten in vorhersehbaren Stress-Situationen
Prophylaxe Mangelerscheinungen
Blutuntersuchungen
Die Interpretation einzelner Serum- bzw. Plasmawerte ist eher begrenzt, da sie nicht immer auf eine bedarfsdeckende Fütterung schließen lassen. Eine Rationsberechnung erfüllt aber diesen Zweck. Wir empfehlen Ihnen gerne tierärztliche Universitäten oder Kollegen/-innen, die diese Dienstleistung anbieten.
BESTANDSBETREUUNG
Impfprophylaxe
je nach Alter, Haltung, Nutzung
Versand von Impferinnerungen
Bitte beachten Sie die Infos zur Influenza-Impfpflicht und Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde auf folgender Webseite here
Equidenpass
Seit 2000 brauchen alle Equiden (Pferde, Ponys und Esel) einen Equidenpass.
Ausfüllen von Passanträgen, Signalement, Implantation eines Transponders
Schutz vor Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten
Klinische Untersuchung und Ausfertigung eines Gesundheitsattest z.B. beim Stallwechsel
Durchführung von Nasen- oder Rachentupfern/Abstrichen
Durchführung von Luftsackspülungen
Empfehlung Entwurmungsmanagement
Erinnerung an die bekannten Stall- und Weide-Hygienemaßnahmen
Entwurmung nur nach Kotprobenuntersuchung und Ermittlung des genauen Gewichts
Da nur ein langfristiges Monitoring sinnvoll ist und dieser Bereich zeitaufwendig ist, empfehlen wir Ihnen gerne Praxen oder Labore, die sich auf das Entwurmungsmanagement spezialisiert haben, sowie Kliniken oder Unternehmen, die über eine (eventuell mobile) Pferdewaage verfügen.
CHIRURGISCHE BETREUUNG
Chronische Wunden
Wundreinigung und Auffrischung der Wundränder (chirurgisches Débridement) unter Standnarkose und Lokalanästhesie
Entnahme von Gewebe-/ Tupferproben zur bakteriologischen Untersuchung bei Wundinfektionen oder Wundheilungsstörungen
Abszess- und Hämatom-Behandlung
Abszessspaltung, -Drainage
Hämatomausräumung
Neoplasien
Chirurgische Biopsie
Entfernung von Hauttumoren, Tumoren am Auge (z.B. an der Nickhaut), in der Maulhöhle
Auf Wunsch werden Gewebeproben zur pathohistologischen Untersuchung versandt.
Bedeckte Kastration in Vollnarkose
Narkosevoruntersuchung mindestens 1 Woche vor dem Kastrationstermin mit Aushändigung eines Aufklärungsbogens
Eine abgeschlossene Grundimmunisierung gegen Tetanus wird unbedingt empfohlen.
Bei Kryptorchismus (Klopphengst) wird Ihr Pferd in eine Pferdeklinik überwiesen.
OP-Versicherung
Im Versicherungsfall nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Versicherung auf. Wir rechnen nicht direkt mit den Versicherungen ab. Sie sollen die Rechnung bitte begleichen und eine Rechnungskopie Ihrer Versicherung einreichen.
TURNIERBETREUUNG
Unser Pferde Doc ist anerkannter FEI-Tierarzt (Fédération Équestre Internationale).
NOTFALLBETREUUNG
Wir können direkt vor Ort Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durchführen.
Verletzung
Wundmanagement nach akribischer Erstbeurteilung der Wunde in der Nähe von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln inklusive Punktion der betroffenen Strukturen
Erste Wundversorgung und Überweisung an Pferdekliniken im Fall eine Beteiligung dieser oben genannten Strukturen
Wundverschluss unter Standnarkose und Lokalanästhesie
Nasenbluten
Einsatz unseres flexiblen Videoendoskops
Augennotfälle
Hornhautfärbung zur Prüfung der Integrität des Epithels, Prüfung der Durchgängigkeit der Tränenkanäle
Ultraschalluntersuchung des Auges und der Augenhöhle
Röntgenuntersuchung der knöchernen Augenhöhle
Behandlung von Kolik, Lahmheit, Fieber, Urtikaria, Schlundverstopfung, Atemnot, Festliegen